Der 1834 in Eschweiler-Pumpe im Aachener Revier gegründete EBV galt mit seinerzeit 21 Schächten als bedeutendstes Steinkohlenbergwerk außerhalb des Ruhrgebietes. 1863 Ankauf der Grube Anna, 1873 Fusion mit der Concordia-Hütte, 1907 Fusion mit der Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmre...
Sammelaktie 20 x 50 DM Okt. 1987 (Auflage 10500, R 5).
Das bereits 1908 gegründete Fernheizwerk am Weigandufer in Neukölln versorgt mit rd. 36.000 Haushalten, Gewerbekunden und öffentlichen Einrichtungen etwa 30 % der Bewohner seines Einzugsbegietes mit Fernwärme. Die zwischenzeitlich eingestellte Stromerzeugung des Fernheizwerks wurde 2006 ebenfalls wi...
Das bereits 1908 gegründete Fernheizwerk am Weigandufer in Neukölln versorgt mit rd. 36.000 Haushalten, Gewerbekunden und öffentlichen Einrichtungen etwa 30 % der Bewohner seines Einzugsbegietes mit Fernwärme. Die zwischenzeitlich eingestellte Stromerzeugung des Fernheizwerks wurde 2006 ebenfalls wi...
Gründung 1923 zur Übernahme der gesamten (vorher der AG für Licht- und Kraftversorgung Dresden/München gehörigen) Versorgungsanlagen des Überlandwerkes Bayerisches Vogtland innerhalb der Bezirksämter Naila und Münchberg. 1993 Umfirmierung in Frankenluk AG. Börsennotiz im Freiverkehr München, Großakt...
Aktie 100 DM Juli 1960 (Auflage 15000, aber überwiegend in Sammelaktien verbrieft, R 3).
Gründung 1923 zur Übernahme der gesamten (vorher der AG für Licht- und Kraftversorgung Dresden/München gehörigen) Versorgungsanlagen des Überlandwerkes Bayerisches Vogtland innerhalb der Bezirksämter Naila und Münchberg. 1993 Umfirmierung in Frankenluk AG. Börsennotiz im Freiverkehr München, Großakt...
Aktie 1.000 Mark 1.1.1921 (Auflage NUR 100 STÜCK, R 9).
Gründung 1909 als Gaswerk Wittenburg (Mecklb.) AG, firmierte 1912-38 wie oben, danach wieder unter dem ursprünglichen Namen. Bei der Gründung wurde für 155.000 M das schon bestehende Gaswerk Wittenburg übernommen. 1946 enteignet und im VEB Energieversorgung Schwerin aufgegangen, 1964 wurde das Gaswe...
Gründung 1929 in Calbe (Saale) zur Versorgung der Bevölkerung mit Gas, Wasser und Elektrizität. Ab 1939 Sitz in Schönebeck (Elbe). Aktionäre waren die Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig (50 %), der Kreis Calbe (Saale) (40 %) und die Stadt Schönebeck a. Elbe (10 %). 1948 Enteignung zugunsten des Land...
Actie 1.000 Mark 1.4.1898. Gründeraktie (Auflage 300, R 8).
Gegründet im Jan. 1898 als Gas- und Wasserwerk Forbach, bereits im Mai 1898 umbenannt in “Gas- und Electricitäts-Werke Forbach (Lothr.) AG”. 1912 Sitzverlegung nach Bremen und erneute Umfirmierung in “Vereinigte Lothringer Licht- und Wasserwerke AG” anläßlich des Erwerbs der Gas- und Elektrizitäts-W...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 RM Juni 1940 (Auflage 62000, R 2).
Gründung 1936 durch die Vereinigte Stahlwerke AG, die Gelsenkirchener Bergwerks-AG (späterer Alleinaktionär), die August Thyssen-Hütte AG, den Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation AG und die Dortmund-Hoerder Hüttenverein AG. Im Rahmen der Autarkie-Bestrebungen im Dritten Reich wurde Benzin durch ...
4,5 % Teilschuldv. 500 RM Juni 1940 (Auflage 26000, R 2).
Gründung 1936 durch die Vereinigte Stahlwerke AG, die Gelsenkirchener Bergwerks-AG (späterer Alleinaktionär), die August Thyssen-Hütte AG, den Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation AG und die Dortmund-Hoerder Hüttenverein AG. Im Rahmen der Autarkie-Bestrebungen im Dritten Reich wurde Benzin durch ...