Namensaktie 1.000 Mark Dez. 1922. Gründeraktie (Auflage 5000, R 5).
Gründung im Sept. 1922, eingetragen Dez. 1922. Vertrieb und sonstige Verwertung von Brennstoffen aller Art. Existierte bis nach dem Krieg, 1950 liquidiert.
Gründung 1898 in Bremen als "Allgemeine Gas- und Electrizitäts-Gesellschaft" zwecks Errichtung einer großen Zahl lokaler Gas- und Elektrizitätswerke. Mit Ende des 1. Weltkriegs gingen fünf Werke in Lothringen sowie je ein Werk in Polen und Holland verloren. 1926/27 Erwerb der Gaskonzession für die S...
Aktie 600 RM 30.11.1929 (kpl. Aktienneudruck, Auflage 1440, nach Kapitalherabsetzungen zuletzt noch 625, R 7).
Gegründet 1859 (Corsettfedernfabrik A. Hirsch & Co.), 1886 in eine AG umgewandelt. Der Unternehmer Siegfried Hirsch (gest. 22.7.1903) hatte als einer der ersten Stahleinlagen für Korsetts als Ersatz für Fischbein produziert und damit die Marktführung in Deutschland erlangt. Danach hatte die Ges. ein...
Gründung 1904 als AG Gaswerk Volkach, ab 1913 AG für Licht- und Kraftversorgung Dresden, 1919 Sitzverlegung nach München. Die 1923 gegründete Fränkische Licht- und Kraftversorgung AG, Bamberg, war die erste von zuletzt 15 größeren Beteiligungen (außer der Frankenluk auch beim Fränkischen Überlandwer...
Gegründet 1898 unter Übernahme der Gerbereien J. Giersbach, Andreas Hüttenhein, F.A. Hüttenhein, Heinr. Hüttenhein, Herm. Kraemer. Herstellung und Weiterverarbeitung von Leder. Das von der Gesellschaft betriebene Elektrizitätswerk wurde 1936 mit dem Ortsstromnetz an das Elektrizitätswerk Siegerland ...
9 % Teilschuldv. 1.000 Goldmark 1.7.1928 (Auflage 400, R 7).
Bereits 1899 trafen sich 30 finanzkräftige lokale Investoren unter Führung des Weimarer Bankhauses Elkan im Hotel “Russischer Hof” in Weimar, um das Projekt zu diskutieren. 1901 wurde die AG gegründet, noch im gleichen Jahr ging das Zementwerk nahe dem Haltepunkt Schloßberg der Weimar-Berkaer Bahn m...
9 % Teilschuldv. 500 Goldmark 1.7.1928 (Auflage 300, R 8).
Bereits 1899 trafen sich 30 finanzkräftige lokale Investoren unter Führung des Weimarer Bankhauses Elkan im Hotel “Russischer Hof” in Weimar, um das Projekt zu diskutieren. 1901 wurde die AG gegründet, noch im gleichen Jahr ging das Zementwerk nahe dem Haltepunkt Schloßberg der Weimar-Berkaer Bahn m...
Aktie 1.000 Mark 5.7.1901. Gründeraktie (Auflage 1100, nach Kapitalherabsetzungen zuletzt noch 300, R 6).
Bereits 1899 trafen sich 30 finanzkräftige lokale Investoren unter Führung des Weimarer Bankhauses Elkan im Hotel “Russischer Hof” in Weimar, um das Projekt zu diskutieren. 1901 wurde die AG gegründet, noch im gleichen Jahr ging das Zementwerk nahe dem Haltepunkt Schloßberg der Weimar-Berkaer Bahn m...
Aktie 1.000 Mark 5.7.1901. Gründeraktie (Auflage 1100, nach Kapitalherabsetzungen zuletzt noch 300, R 7).
Bereits 1899 trafen sich 30 finanzkräftige lokale Investoren unter Führung des Weimarer Bankhauses Elkan im Hotel “Russischer Hof” in Weimar, um das Projekt zu diskutieren. 1901 wurde die AG gegründet, noch im gleichen Jahr ging das Zementwerk nahe dem Haltepunkt Schloßberg der Weimar-Berkaer Bahn m...