Gründung 1909 als eine der größten Untergesellschaften der Gesfürel, erste Kraftwerke in Kraftborn (früher Tschechnitz) und Mölke. 1927 Stromlieferungsvertrag mit der Elektrowerke AG und Verbindung des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers mit dem Niederschlesischen Steinkohlenrevier durch eine 100 kV-...
Gründung 1909 als eine der größten Untergesellschaften der Gesfürel, erste Kraftwerke in Kraftborn (früher Tschechnitz) und Mölke. 1927 Stromlieferungsvertrag mit der Elektrowerke AG und Verbindung des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers mit dem Niederschlesischen Steinkohlenrevier durch eine 100 kV-...
Gründung 1909 als eine der größten Untergesellschaften der Gesfürel, erste Kraftwerke in Kraftborn (früher Tschechnitz) und Mölke. 1927 Stromlieferungsvertrag mit der Elektrowerke AG und Verbindung des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers mit dem Niederschlesischen Steinkohlenrevier durch eine 100 kV-...
Gründung 1909 als eine der größten Untergesellschaften der Gesfürel, erste Kraftwerke in Kraftborn (früher Tschechnitz) und Mölke. 1927 Stromlieferungsvertrag mit der Elektrowerke AG und Verbindung des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers mit dem Niederschlesischen Steinkohlenrevier durch eine 100 kV-...
Aktie 1.000 Mark 16.6.1900. Gründeraktie (Auflage 2000, R 3, im Jahr 1903 herabgesetzt auf 1250).
Gegründet 1900 zum Betrieb der 8,1 km langen Straßenbahn und des Elektrizitätswerkes in Landsberg (Warthe), wohin wenige Wochen nach der Gründung auch der Firmensitz verlegt wurde. Gründer war die Helios Elektricitäts-AG in Köln. (Diese Gesellschaft baute und betrieb Elektrizitätswerke im In- und Au...
Aktie (Zwischenschein) 100 RM 16.11.1944 für Max Alfred Seidel, Litzmannstadt (R 10).
Gründung des Elektrizitätswerkes im Jahr 1909, damals (wie heute wieder) hieß die Stadt Zgierz und gehörte noch zu Rußland. 1914 Ende der russischen Herrschaft, nachdem Zgierz von deutschen Truppen besetzt wird. 1918 Entwaffnung der deutschen Garnison. 1940 dem sog. “Warthegau” zugeschlagen, 1943 in...
Namensaktie 10.000 RM 31.12.1941 (Auflage 200, R 8), ausgestellt auf den Kreis Grätz.
Gründung 1940 durch den Reichsgau Wartheland, die Stadt Kalisch sowie die Kreise Mogilno, Konin und Samter. Übernommen wurde ein rudimentäres Leitungsnetz der Märkische Elektrizitätswerke AG, Berlin, mit der auch ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen wurde. Für die Errichtung eigener Kraftwerke w...
Namensaktie 1.000 RM 31.12.1941 (Auflage 1500, R 4).
Gründung 1940 durch den Reichsgau Wartheland, die Stadt Kalisch sowie die Kreise Mogilno, Konin und Samter. Übernommen wurde ein rudimentäres Leitungsnetz der Märkische Elektrizitätswerke AG, Berlin, mit der auch ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen wurde. Für die Errichtung eigener Kraftwerke w...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 Mark März 1912 (Auflage 15000, R 6).
Gründung 1912 unter maßgeblicher Beteiligung der Berliner Handels-Gesellschaft, Zweck war die Bereitstellung von Geldmitteln zum Zwecke der Errichtung, Vergrößerung oder Verbesserung elektrischer Betriebsanlagen. Mit der Anleihe im Gesamtbetrag von 15 Mio. Mark wurde eine gleichhohe Beteiligung an d...
Gründung 1892 als "Braunkohlenwerk Golpa-Jeßnitz AG, Halle", zunächst eine Tochter der AEG. 1915 errichtete die Gesellschaft für den Reichsfiskus das Großkraftwerk Zschornewitz, das die neu gegründeten Reichsstickstoffwerke Piesteritz mit elektrischer Energie versorgte. 1917 übernahm das Reich das g...