Gründung 1900. In kurzer Zeit entwickelte sich die "Bubiag" zu einem der bedeutendsten Bergbaubetriebe der Niederlausitz. Großaktionär war die Schaffgotsch Bergwerksges. in Gleiwitz. 1947 wurden die Tagebaue und Brikettfabriken Marie-Anne bei Kleinleipisch (heute ein Stadtteil von Lauchhammer) und K...
Hervorgegangen aus der uralten, bereits 1766 aufgeschlossenen “Roddergrube”, seit 1873 die AG Brühl-Godesberger Verein für Braunkohlenverwertung (welche die erste Brikettfabrik im rheinischen Revier errichtete), seit 1878 die Gewerkschaft Roddergrube. Diese übernahm 1908 sämtliche Kuxe der Gewerksch...
Gründung 1913 mit Sitz in Köln durch den A. Schaafhausen’schen Bankverein und die Gewerken der Gewerkschaft Zukunft in Köln, deren Kuxe sich bald zu 99,9 % in den Händen der AG befanden. Neben dem Braunkohlentagebau mit Brikettfabrik 1913 auch an der Gründung der Kraftwerk Zukunft AG in Weisweiler b...
Gründung 1913 mit Sitz in Köln durch den A. Schaafhausen’schen Bankverein und die Gewerken der Gewerkschaft Zukunft in Köln, deren Kuxe sich bald zu 99,9 % in den Händen der AG befanden. Neben dem Braunkohlentagebau mit Brikettfabrik 1913 auch an der Gründung der Kraftwerk Zukunft AG in Weisweiler b...
Gründung 1913 mit Sitz in Köln durch den A. Schaafhausen’schen Bankverein und die Gewerken der Gewerkschaft Zukunft in Köln, deren Kuxe sich bald zu 99,9 % in den Händen der AG befanden. Neben dem Braunkohlentagebau mit Brikettfabrik 1913 auch an der Gründung der Kraftwerk Zukunft AG in Weisweiler b...
Gründung 1913 mit Sitz in Köln durch den A. Schaafhausen’schen Bankverein und die Gewerken der Gewerkschaft Zukunft in Köln, deren Kuxe sich bald zu 99,9 % in den Händen der AG befanden. Neben dem Braunkohlentagebau mit Brikettfabrik 1913 auch an der Gründung der Kraftwerk Zukunft AG in Weisweiler b...
Aktie 1.000 RM 1.2.1928. Gründeraktie (Auflage 3000, R 4).
Gegründet 1927 je zur Hälfte durch den Volksstaat Hessen und die Stadt Frankfurt (Main). Das von ihm schon vorher betriebene Kraftwerk Wölfersheim verkaufte der Volksstaat Hessen an die HEFRAG, während die hauptsächlich im Tiefbau betriebenen Braunkohlegruben zunächst weiter in Staatsbesitz blieben....
Gründung 1873 zum Erwerb der früher braunschweigisch-fiskalischen Braunkohlengruben "Prinz Wilhelm", "Trendelbusch" und "Treue". 1895/96 wurden die Kohlenfelder "Joseph" und "Otto" sowie "Glück auf" und "Friedrich" hinzuerworben. Langfristige Verträge mit der "Ueberland-Zentrale Helmstedt AG" (ÜZH) ...
Gründung 1873 zum Erwerb der früher braunschweigisch-fiskalischen Braunkohlengruben "Prinz Wilhelm", "Trendelbusch" und "Treue". 1895/96 wurden die Kohlenfelder "Joseph" und "Otto" sowie "Glück auf" und "Friedrich" hinzuerworben. Langfristige Verträge mit der "Ueberland-Zentrale Helmstedt AG" (ÜZH) ...
Gründung 1873 zum Erwerb der früher braunschweigisch-fiskalischen Braunkohlengruben "Prinz Wilhelm", "Trendelbusch" und "Treue". 1895/96 wurden die Kohlenfelder "Joseph" und "Otto" sowie "Glück auf" und "Friedrich" hinzuerworben. Langfristige Verträge mit der "Ueberland-Zentrale Helmstedt AG" (ÜZH) ...