Die 1910 gegründete Gesellschaft gewann Marmor in Karibib (genau auf halber Strecke an der Eisenbahn Swakopmund-Windhuk gelegen) in Deutsch-Südwestafrika. Sie führte die Geschäfte der “Deutsch-Südwest-Afrikanische Marmor-Gesellschaft mbH” zu Swakopmund fort und besaß eine eigene Feldbahn zum Abtrans...
Die 1910 gegründete Gesellschaft gewann Marmor in Karibib (genau auf halber Strecke an der Eisenbahn Swakopmund-Windhuk gelegen) in Deutsch-Südwestafrika. Sie führte die Geschäfte der “Deutsch-Südwest-Afrikanische Marmor-Gesellschaft mbH” zu Swakopmund fort und besaß eine eigene Feldbahn zum Abtrans...
Aktie 1.000 RM 6.6.1930. Gründeraktie (Auflage 3990, R 6).
Gegründet 1912 als GmbH, AG seit 1930. Die Kolonialgesellschaft besaß 3.120 ha Bananen- und Kakao-Pflanzungen in Kamerun. Auch betrieb die Gesellschaft eine eigene Reederei. Börsennotiz: Freiverkehr Hamburg; Großaktionär war die Reederei F. Laeisz. 1951 ist das Unternehmen auf die “Afrikanische Fruc...
Aktie 1.000 Mark 15.6.1918. Gründeraktie (Auflage 25000, R 7).
Die Gesellschaft, gegründet 1918 von 188 namhaften Adressen aus Industrie, Handel und Banken, bezweckte nahezu alles, was Gewinn versprach. Im Aufsichtsrat u.a. Warburg und von Berenberg-Gossler. 1939 wurde die Auflösung beschlossen.
1881 Gründung der Baufirma Friedrich Lenz. Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten, insbesondere Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes, vor allem in Pommern und Mecklenburg. 1892 Umwandlung in Lenz & Co. GmbH. 1901 Gründung der AG für Verkehrswesen in Berlin als Finanzierungsgesellschaft der Firma L...
1881 Gründung der Baufirma Friedrich Lenz. Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten, insbesondere Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes, vor allem in Pommern und Mecklenburg. 1892 Umwandlung in Lenz & Co. GmbH. 1901 Gründung der AG für Verkehrswesen in Berlin als Finanzierungsgesellschaft der Firma L...
St.-Anteil (vorh. VZ) 100 RM Aug. 1935 (Auflage 30000, R 1).
1881 Gründung der Baufirma Friedrich Lenz. Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten, insbesondere Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes, vor allem in Pommern und Mecklenburg. 1892 Umwandlung in Lenz & Co. GmbH. 1901 Gründung der AG für Verkehrswesen in Berlin als Finanzierungsgesellschaft der Firma L...
1881 Gründung der Baufirma Friedrich Lenz. Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten, insbesondere Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes, vor allem in Pommern und Mecklenburg. 1892 Umwandlung in Lenz & Co. GmbH. 1901 Gründung der AG für Verkehrswesen in Berlin als Finanzierungsgesellschaft der Firma L...
1881 Gründung der Baufirma Friedrich Lenz. Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten, insbesondere Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes, vor allem in Pommern und Mecklenburg. 1892 Umwandlung in Lenz & Co. GmbH. 1901 Gründung der AG für Verkehrswesen in Berlin als Finanzierungsgesellschaft der Firma L...
Die Absichten der Ges., in Mittelamerika Plantagenwirtschaft zu betreiben, wurden durch den wenige Monate nach ihrer Gründung beginnenden 1. Weltkrieg vereitelt. Ihre Namensgebung aber ist hochinteressant: Sie kommt von dem Eroberer Vasco Núnez de Balboa (1475-1519), der nach einem mörderischen Mars...