Ursprung ist die 1892 in London von deutschen und englischen Investoren errichtete South West Africa Company, der die Konzessionen verliehen wurden. 1900 dann Gründung der Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft zur Erschließung der im Otavi Bergland in Deutsch-Südwestafrika vorhandenen Kupfer-Blei-...
Gründung 1882 als Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein AG. Unter den Gründern war u.a. Theodor Keetman (1836-1907), Gründer der Duisburger Maschinenbau-AG, der späteren Mannesmann-DEMAG. 1925 Umbenennung wie oben. 1937 Sitzverlegung nach Köln. Die Ges. betrieb Außenhandel mit den Gebieten Niederlän...
Gründung 1882 als Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein AG. Unter den Gründern war u.a. Theodor Keetman (1836-1907), Gründer der Duisburger Maschinenbau-AG, der späteren Mannesmann-DEMAG. 1925 Umbenennung wie oben. 1937 Sitzverlegung nach Köln. Die Ges. betrieb Außenhandel mit den Gebieten Niederlän...
Gründung 1882 als Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein AG. Unter den Gründern war u.a. Theodor Keetman (1836-1907), Gründer der Duisburger Maschinenbau-AG, der späteren Mannesmann-DEMAG. 1925 Umbenennung wie oben. 1937 Sitzverlegung nach Köln. Die Ges. betrieb Außenhandel mit den Gebieten Niederlän...
Gründung 1882 als Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein AG. Unter den Gründern war u.a. Theodor Keetman (1836-1907), Gründer der Duisburger Maschinenbau-AG, der späteren Mannesmann-DEMAG. 1925 Umbenennung wie oben. 1937 Sitzverlegung nach Köln. Die Ges. betrieb Außenhandel mit den Gebieten Niederlän...
Namens-Anteilschein 1.000 RM 5.11.1931 (hds. überschrieben auf Juni 1929, Auflage 100, R 9), ausgestellt auf Frau Helene Vogeler, Berlin-Halensee, original unterschrieben von den Vorständen S. Alfred Oppenheim und Arnold Guilleaume.
Den Anstoß zur Gründung 1895 unter Führung des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. als Deutsche Kolonial-Gesellschaft gab der Diplomat und Archäologe Max Frhr. von Oppenheim, der 1893 in Deutsch-Ostafrika in der Landschaft Ost-Usambara (dem heutigen Tansania) 15.000 ha Land erworben hatte. Das Grun...
Namens-Anteilschein 1.000 RM 30.6.1929 (Auflage 200, R 8), ausgestellt auf und als Vorstand original unterschrieben von Kommerzienrat Arnold von Guilleaume, Köln.
Den Anstoß zur Gründung 1895 unter Führung des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. als Deutsche Kolonial-Gesellschaft gab der Diplomat und Archäologe Max Frhr. von Oppenheim, der 1893 in Deutsch-Ostafrika in der Landschaft Ost-Usambara (dem heutigen Tansania) 15.000 ha Land erworben hatte. Das Grun...
Action 50 £ LS = 1.000 F 31.7.1935. Gründeraktie (Auflage 25000).
Die Gesellschaft hatte das ausschließliche Recht auf Ankauf, Bearbeitung und Verkauf des in Republik Libanon produzierten Tabaks. Libanon wurde mit Syrien 1920 französisches Mandat, seit 1926 unter eigener Verwaltung. Die Mandatsrechte wurden 1944 auf die libanesische Regierung übertragen.
Gründung 1899 als deutsch-chinesische AG mit Sitz in Tsingtau. Bau und Betrieb der 434 km langen Bahn von Tsingtau über Kiautschou, Tschangling, Weihsin, Kungschan bis Tsinanfu mit Abzweig nach Poschan. In Teilabschnitten zwischen 1901 und 1904 eröffnet. Außerdem wurde 1913 die Schantung-Bergbau-Ges...