Anteilschein Serie A 200 Mark 6.9.1905. Gründerstück (Auflage 1100, R 8).
Erwerb und Verwertung von Grundbesitz in Kamerun, Anbau von Kakao und Kautschuk, später auch von Bananen und Ölpflanzungen auf der 1.756 ha großen Farm Debundscha in Kamerun, Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmungen in Kamerun und den benachbarten Kolonien. Als Folge des 1. Weltkrieges ging fa...
Anteilschein 1.000 Mark 1.1.1909. Gründeranteil (Auflage 925, R 5).
Gründung 1908 zwecks Gewinnung und Verwertung von Nutzholz in Deutsch-Ostafrika, insbesondere in Ost-Usambara, sowie Nutzbarmachung der durch Abholzung gewonnenen Landflächen. Die Ges. besaß die 3.000 ha große Plantage Sigi (bei Amani) sowie die Sigi-Bahn und ein Sägewerk. Nach dem Verlust der Besit...
Gründung 1908 durch den Norddeutschen Lloyd, die Tellus AG für Berg- und Hüttenindustrie und die National-Bank zwecks Ausbeutung von Phosphat-Lagerstätten auf der Südseeinsel Angaur. Im 1. Weltkrieg wurden die Anlagen von Japan beschlagnahmt und verkauft, doch erhielt die Gesellschaft wenigstens ein...
Gründung am 29.12.1902. Eine der größten deutschen Kolonialgesellschaften mit 25 Faktoreien in Togo und Kamerun sowie Beteiligungen an vier weiteren Pflanzungsgesellschaften, die infolge des 1. Weltkrieges verloren gingen. Aufkauf von Landesprodukten, insbesondere Baumwolle, Palmkerne, Palmöl, Kakao...
Gründung am 29.12.1902. Eine der größten deutschen Kolonialgesellschaften mit 25 Faktoreien in Togo und Kamerun sowie Beteiligungen an vier weiteren Pflanzungsgesellschaften, die infolge des 1. Weltkrieges verloren gingen. Aufkauf von Landesprodukten, insbesondere Baumwolle, Palmkerne, Palmöl, Kakao...
Gründung am 29.12.1902. Eine der größten deutschen Kolonialgesellschaften mit 25 Faktoreien in Togo und Kamerun sowie Beteiligungen an vier weiteren Pflanzungsgesellschaften, die infolge des 1. Weltkrieges verloren gingen. Aufkauf von Landesprodukten, insbesondere Baumwolle, Palmkerne, Palmöl, Kakao...
Gründung am 29.12.1902. Eine der größten deutschen Kolonialgesellschaften mit 25 Faktoreien in Togo und Kamerun sowie Beteiligungen an vier weiteren Pflanzungsgesellschaften, die infolge des 1. Weltkrieges verloren gingen. Aufkauf von Landesprodukten, insbesondere Baumwolle, Palmkerne, Palmöl, Kakao...
Gründung am 29.12.1902. Eine der größten deutschen Kolonialgesellschaften mit 25 Faktoreien in Togo und Kamerun sowie Beteiligungen an vier weiteren Pflanzungsgesellschaften, die infolge des 1. Weltkrieges verloren gingen. Aufkauf von Landesprodukten, insbesondere Baumwolle, Palmkerne, Palmöl, Kakao...
Gründung am 29.12.1902. Eine der größten deutschen Kolonialgesellschaften mit 25 Faktoreien in Togo und Kamerun sowie Beteiligungen an vier weiteren Pflanzungsgesellschaften, die infolge des 1. Weltkrieges verloren gingen. Aufkauf von Landesprodukten, insbesondere Baumwolle, Palmkerne, Palmöl, Kakao...
Gegründet 1896 als GmbH, seit 1904 Deutsche Kolonial-Gesellschaft. Das Unternehmen besaß Faktoreien im Kamerun, Nigeria, Togo und der Gold Coast Colony sowie die Plantagen Bonge in Kamerun und Awewe in Togo. Als Folge des 1. Weltkrieges gingen die meisten Besitzungen verloren, als Folge des 2. Weltk...